Desk-Research
PRIVATE EQUITY
Performance von Investoren untersucht

 

 

Desk-Research Ergebnisse

Von wegen Heuschrecke

Private Equity Gesellschaften galten lange als rücksichtslose Profitmaximierer, die selten an einer nachhaltigen Entwicklung ihrer Portfolio-Unternehmen interessiert sind. Doch die als „Heuschrecken“ beschimpften Kapitalgeber bringen Chancen mit: In unserer Desk-Research Analyse zur Performance von Portfolio-Unternehmen haben wir herausgefunden, dass diese signifikant besser abschneiden als ihre Wettbewerber ohne PE-Beteiligung.

Der SPD-Politiker Franz Müntefering beklagte in einem Interview im April 2005: „Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten – sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter.“

Auch heute noch gibt es kritische Sichtweisen – so zum Beispiel in der im Januar erschienenen Studie „Wie entwickeln sich Unternehmen mit Private Equity Eigentümern in Deutschland?“ der Hans-Böckler- Stiftung. Darin werden insbesondere die negative Entwicklung von Eigenkapitalquote und Beschäftigtenzahl bei mehrfach an PE-Gesellschaften verkaufte Unternehmen aller Branchen seit 2013 betrachtet.

Diese Ergebnisse können wir für Portfolio-Unternehmen in der Industriegüter- und Prozessindustrie nicht bestätigen: Sie erfuhren in den ersten fünf Jahren nach dem Erwerb eine signifikante Wertsteigerung. Portfolio-Unternehmen erzielen ein mehr als doppelt so hohes EBITDA- und Umsatzwachstum im Vergleich zu Firmen aus diesen Branchen ohne PE-Beteiligung.

Diese Beobachtung gilt über die gesamten fünf Jahre hinweg, und die Schere öffnet sich von Jahr zu Jahr weiter. So wächst der Umsatz von Portfolio-Unternehmen im Betrachtungszeitraum durchschnittlich um 28 Prozent, während Firmen ohne PE-Beteiligung 13 Prozent erreichen. Noch gravierender ist der Unterschied beim operativen Gewinn (EBITDA): Hier erreichen Portfolio-Unternehmen 42 Prozent Steigerung, während sich die Vergleichsgruppe mit neun Prozent zufriedengeben muss.

Vergleicht man die Mitarbeiter:innenanzahl der Unternehmen, so haben auch hier die über fünf Jahre gehaltenen Portfolio- Unternehmen die Nase vorn: Ihre Beschäftigtenzahl wächst im Vergleich zur Branchen Peer Group stärker mit zwölf Prozent gegenüber neun Prozent. Nur bei einer Eingrenzung der Analyse auf Portfolio-Unternehmen mit reinem Restrukturierungsfokus haben wir eine Reduzierung der Mitarbeiter:innenanzahl festgestellt.

Portfolio-Unternehmen erfuhren in den ersten fünf Jahren nach dem Erwerb eine signifikante Wertsteigerung.

Kosten runter, Profit rauf

Das bei Portfolio-Unternehmen identifizierte überproportionale Wachstum des EBITDA im Verhältnis zum Umsatz – 42 gegenüber 28 Prozent – belegt, dass Gewinne nicht nur durch beschleunigtes Umsatzwachstum, sondern auch durch eine verbesserte Kosteneffizienz erzielt werden. Bei den Unternehmen ohne PE-Beteiligung sinkt hingegen die Profitabilität mit steigendem Umsatz: Während der Umsatz um 13 Prozent steigt, wächst das EBITDA nur um neun Prozent.

Ein genauer Blick auf die Kostenseite zeigt, dass Private Equity Gesellschaften bei neu erworbenen Unternehmen sehr schnell mit der Kostenoptimierung beginnen. Im Fokus stehen besonders die sogenannten Sonstigen Betriebsaufwendungen, die sich aus indirekten Bedarfen wie Facility Management, IT- und Marketingausgaben zusammensetzen. Schon ab dem zweiten Jahr (T2) nach der Übernahme eines Portfolio Unternehmens ist eine deutliche Reduzierung der Sonstigen Betriebsaufwendungen sichtbar. Binnen fünf Jahren sinken die Sonstigen Betriebsaufwendungen durchschnittlich um neun Prozent. Diese Optimierung trägt wesentlich zur überproportionalen Steigerung des EBITDA bei.

Hebel für Kostensenkungen aktiv suchen und nutzen

Unternehmen, die ihren operativen Gewinn steigern wollen, brauchen mit Optimierungsprojekten nicht zu warten, bis sie von einer PE-Gesellschaft übernommen werden. Die deutlich besseren Ergebnisse von Portfolio- Unternehmen zeigen aber, dass es sich lohnt, sich an deren Strategien zu orientierenUm die Kosten kontinuierlich zu senken, können die folgenden beispielhaften Ansätze erfolgversprechend sein:

von schnellen Lieferanten-Savings auf ganzheitliche Kategorie-Strategien für die verschiedenen Warengruppen

und standortübergreifende Bündelung von globalen Bedarfen

auf Produktebene zur kontinuierlichen Überwachung der Rohstoffpreisentwicklung

bei Vorprodukten mit hohem Anteil von Rohstoffen

 

Die Erfolgreichsten verdoppeln beinahe ihren operativen Gewinn

Bei der Entwicklung der Materialkosten beobachten wir bemerkenswerte Differenzen innerhalb der Portfolio-Unternehmen. Im Durchschnitt gelingt es, die Materialkosten je produzierter Einheit stabil zu halten. Die Erfolgreichsten unter ihnen indes erreichen ein EBITDA-Wachstum um 94 Prozent, indem sie auch die Materialkosten kontinuierlich senken – binnen fünf Jahren um bis zu acht Prozent.

Private Equity Gesellschaften treiben die Kostenoptimierung voran, um eine nachhaltige Wertsteigerung in ihren Portfolio-Unternehmen zu schaffen. Die Erfolgreichsten von ihnen nutzen im Einkauf innovative und komplexe Ansätze und investieren darüber hinaus in digitale Lösungen wie Spend Analytics Tools oder Prozessautomatisierung.

 

 

Fazit - Nachhaltig Profit generieren

Unsere Langfrist-Analyse zeigt für die betrachteten Branchen Industriegüter und Prozessindustrie, dass Misstrauen gegenüber Private Equity Gesellschaften weitgehend unbegründet ist. Wie unsere Zahlen zeigen, handeln viele Private Equities eher langfristig und sind an nachhaltigem Geschäftserfolg orientiert. Durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind Unternehmen in Schieflage geraten und daher auf der Suche nach Kapitalgebern. Zeitgleich stehen Private Equity Unternehmen hohe Kapitalsummen zur Verfügung („Dry Powder“). So ergeben sich vielversprechende Möglichkeiten für beide Seiten.

Autoren

Thibault Pucken

ist Geschäftsführer bei INVERTO und verfügt über weitreichende Erfahrung im Supply Chain Management, dem strategischen Einkauf und der Unternehmensberatung. Mit seiner breiten Erfahrung im strategischen Einkauf berät Thibault Pucken vor allem Industrieunternehmen sowie den Automotive-Sektor.

contact@inverto.com

Torben Alhusen

ist Principal bei INVERTO in Frankfurt. Er betreut überwiegend Projekte in der Industriegüter- und Prozessindustrie.

Torben.menzel@inverto.com

 

Mit der Anmeldung für unseren Newsletter erhalten Sie dreimal jährlich die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins Supply Management Insights: